|
Hallo zusammen,
ich habe gerade mein Ersatz-LL-Ventil geinigt und mit neuen Dichtungen versehen.
Das eingebaute scheint nicht richtig zu funktionieren, sehr hohe Kaltleerlaufdrehzahl und warm mal 800, mal 1200 U/min oder was dazwischen, aber nicht schwankend, sondern stabil.
Dieses Bild zeigt die Anschraubseite an der Ansaugbrücke, durch das linke Loch sieht man eine Feder, die mit dem Thermoelement verbunden ist.
Rechts ist das Thermoelement zu sehen, das vom Kühlwasser umströmt wird und bei Erwärmung auf den Stift drückt, der im nächsten Bild zu sehen ist, denke ich.
Aber bei Eintauchen in heisses Wasser passiert nichts.
Bei verschraubtem Deckel kann man durch die beiden Öffnungen pusten, ist immer Durchgang, egal, ob kalt oder warm.
Das ist die Unterseite, die mit einem einfachen Deckel verschlossen ist.
Der kleine Stift in der Lochmitte ist mit der Feder verbunden und lässt sich mit etwas Kraft nach unten drücken und soll bei Erwärmung durch das Kühlwasser wohl irgendwas verschliessen oder einen Durchlass verändern, denke ich wieder.
Der große schwarze Rand innen ist eine Dichtung, das geschlitzte Teil lässt sich angeblich ein- oder ausschrauben, wie ich in einem Bericht gelesen habe.
Ich habe da aber nichts verstellt.
Beim Ausbauen hätte eigentlich aus dem Schlauch und dem Schlauchanschluss etwas Kühlwasser laufen sollen, da kam aber nichts oder die Menge ist so gering, dass sie mir nicht aufgefallen ist.
Es besteht aber Durchgang zwischen Schlauch und dem Schlauchanschluss.
Wie kann ich die korrekte Funktion prüfen, wie weit muss der mittlere Stift sich bewegen?
Ich werde erstmal die beiden Ventile tauschen, vielleicht funktioniert das gereingte ja besser, mal sehen.
Wenn mir jemand Hilfestellung geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Fred
Red AS Driver
Beiträge: | 961 |
Punkte: | 266.196 |
Registriert am: | 24.12.2009 |
Ich fahre: | CRX AS, EZ. 1986 |
Da wohne ich: | Kassel |
Vorname: | Fred |
Das schwarze geschlitzte Teil das sich ein - und ausschrauben lässt ist eine Art Mutter, die normalerwesie festgeschraubt sein sollte, sich im Lauf der Jahre aber lockert und für Ärger sorgt. Hatte das beim del Sol auch. Kann mich aber leider nicht mehr 100%ig erinneren.
Soweit mein Kentnisstand. Bei Youtube, dass ich normalerweise absolut NICHT empfehle (Zuviel Falschinformation und Blödsinn) gibt es einige gute Videos dazu, Stichwort "Honda Idle control Valve". Mit Untertitlen auch in Deutsch anzusehen.
Der Kühlwasseranschluss dient nur dazu ein Vereisen zu verhindern, selber Effekt wie bei einer Vergaservereisung. Wenn da Luft drin war, dass Kühlsystem nochmal gründlich entlüften.
Beiträge: | 1.363 |
Punkte: | 1.114.697 |
Registriert am: | 20.05.2016 |
Ich fahre: | S 2000 |
Da wohne ich: | München |
Vorname: | Christian |